Seite wählen

Unser Team hat kürzlich einen gemeinsamen Ausflug zur Baustelle des Schulprojekts am Campus Ausschlägerweg gemacht. Das Projekt, das wir über viele Monate hinweg begleitet haben, nähert sich der Fertigstellung – ein passender Moment, um gemeinsam zurückzublicken und die Fortschritte vor Ort zu erleben.

Vor Ort konnten wir sehen, wie unsere Planungen, Ideen und Entwürfe Form angenommen haben. Die moderne Architektur, die funktionalen Raumlösungen und der sichtbare Baufortschritt haben uns alle begeistert. Es ist ein besonderes Gefühl, ein Projekt, das man lange nur vom Bildschirm kennt, live zu erleben.

Der Bildungscampus wird zukünftig rund 4.000 jungen Menschen moderne Lernräume bieten. Geplant sind neben der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) auch die Beruflichen Schulen BS 12 und BS 09. Ergänzt wird der Campus durch eine Mensa, zwei Sporthallen, eine Bibliothek und ein Wohnheim für Auszubildende. Die Stadt Hamburg investiert rund 120 Millionen Euro in dieses zukunftsweisende Bildungsprojekt, das bis 2026 fertiggestellt werden soll.

Neben der fachlichen Besichtigung war der Ausflug auch eine schöne Gelegenheit, als Team zusammenzukommen. Bei guter Stimmung, Gesprächen und gemeinsamen Eindrücken wurde uns noch einmal bewusst, wie viel wir gemeinsam erreicht haben.

Im Anschluss ging es für uns weiter zu Hamburg Invest, wo wir einen spannenden Einblick in das Projekt LIFE Hamburg erhielten – ein innovatives Vorhaben, das einen Bildungs- und Innovationscampus im Hamburger Osten schaffen soll. LIFE Hamburg vereint Bildung, Forschung, Arbeiten, Wohnen und Freizeit an einem Ort und steht für eine neue Form des städtischen Zusammenlebens. Geplant ist ein offener, generationenübergreifender Campus mit vielfältigen Angeboten wie Lernorten, Makerspaces, Food-Lab, Gewächshaus, Sportflächen und Gemeinschaftsräumen.

Besonders beeindruckt hat uns, dass LIFE Hamburg als Schule in Holzbauweise konzipiert ist. Das Gebäude wird in moderner Holzhybridbauweise errichtet, mit begrünten Fassaden, Photovoltaik und einem CO₂-neutralen Energiekonzept. Architektur und Raumgestaltung orientieren sich an zukunftsweisenden pädagogischen Prinzipien und schaffen eine Lernumgebung, die Offenheit, Kreativität und Nachhaltigkeit verbindet.

Für unser Team war dieser Tag fachlich wie menschlich bereichernd. Zwei zukunftsweisende Projekte, die Bildung und Stadtentwicklung neu denken, haben uns inspiriert – und einmal mehr gezeigt, wie Architektur gesellschaftlichen Wandel mitgestalten kann.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner